Zeit: 07.11.2024, 19:00 Uhr Ort: Rotenburg (Wümme), Großer Sitzungssaal, Hopfengarten 2 Die Herrschaft von Königen und Kaisern erfolgte im Mittelalter direkt über die Person. Dementsprechend musste der Herrscher vor Ort und in wichtigen Zentren präsent sein. Für die Aufenthalte der Kaiser und Könige sowie deren Tross wurden befestigte Pfalzen angelegt. […]
admin
Frau Lüdemann ist seit 2023 neue Kreisarchäologin im Landkreis Verden. Sie war auch schon bei uns im Landkreis Rotenburg (Wümme) bei mehreren Grabungen von und mit Klaus Gerken aktiv. Sie berichtet über ihr Dissertationsprojekt zum Mesolithikum. Gerade der Landkreis Rotenburg kann auf eine lange Tradition in der Erforschung des Mesolithikums […]
Archäologen beschäftigen sich naturgemäß viel mit Funden. Aber nicht jeder Fund passt in das bekannte Schema. Manchmal findet man etwas, das nicht hierher gehört, zu alt ist, zu neu oder einfach seltsam oder unerwartet. Ein Vortrag von Kreisarchäologe Dr. Stefan Hesse stellt am 19.06. um 19:00 Uhr einige dieser Fälle […]
Wittorf war in den Jahrhunderten vor Christus ein überregional bedeutender Zentralort. Darüber und über weitere Ergebnisse ihrer Forschungen berichtet die Archäologin Paulina Kiel in einem öffentlichen Vortrag in Rotenburg (Wümme). Der Vortrag wird von der Kreisarchäologie zusammen mit der Archäologischen Gesellschaft im Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. veranstaltet. Er findet am […]
Die Suche mit Metalldetektoren erfreut sich immer größerer Beliebtheit, ist in Niedersachsen aber genehmigungspflichtig. Daher hat die Kreisarchäologie Rotenburg einen ersten eigenen Praxiskurs angeboten. Am vergangenem Samstag war ein seltsames Schauspiel zu beobachten: mehrere erwachsene Männer schlenderten mit gesenktem Blick über einen Acker und schwenkten schrill piepende Stäbe vor sich […]
Die zwischen Karlshöfen und Gnarrenburg ergrabenen Moorwege stoßen auf internationales Interesse. So hatte die Kreisarchäologie Rotenburg nun Besuch von Wissenschaftlern der Pariser Sorbonne Universität. In den Jahren 2018 bis 2020 führte die Kreisarchäologie Rotenburg zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Ausgrabungen bei der Moorenge zwischen Karlshöfen und Gnarrenburg durch. […]
In den Jahren von 1986 bis 2002 wurde fast ein komplettes germanisches Dorf der Jahrhunderte um die Zeitenwende freigelegt. Eine besondere Bedeutung kommt dieser Fundstelle aufgrund der großflächigen Grabung, des Nachweises von umfangreicher Eisenverarbeitung und des – regional betrachtet – umfangreicheren römischen Imports. Nun wurde im März 2022 abermals in […]
Da wo bald ein Einfamilienhaus entstehen soll, war die Kreisarchäologie anfang März 2022 im Einsatz und hat Reste früherer Siedlungstätigkeit geborgen. Mehrere Gruben mit keramischen Gefäßresten stammen aus dem 10. oder 11. Jahrhundert – also der Frühzeit des Ortes, der um 1026 als Aquilonari Mikilanstidi erstmalig erwähnt wird. Es sind […]
Während der letzten Grabungsbesichtigung äußerten sich viele Besucher geradezu begeistert von den 3D-Modellen, die am Computer betrachtet werden konnten. Eine Seite mit Links zu 3D-Modellen und 360° Panoramen steht nun hier online.
Welche Wege verliefen in früheren Zeiten durch das Teufelsmoor? Dieser Frage ging die Kreisarchäologie zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege nach und führte dazu Grabungen durch. Diese können am Mittwoch, den 5. September von 17 bis 18 Uhr von allen Interessierten besichtigt werden. Das Grabungsteam mit Dr. Marion Heumüller […]