Tipps für Sammler und Heimatforscher
Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Hinweise für den Umgang mit archäologischen Bodenfunden. Als Ansprechpartner in allen Fällen dient natürlich auch die Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme).
Reinigung
Mit der Reinigung von Funden sollte man grundsätzlich zurückhaltend sein, da man Oberflächen zerstören oder anhanftende Substanzen (Organika, mineraliserte Objekte) beseitigen könnte.
- Metall: grundsätzlich nicht reinigen. Zuerst einen Restaurator befragen bzw. Fund einem Restaurator anvertauen.
- Glas: alte Gefäße und Kleinfunde nicht reinigen (Restaurator). Neuere stabile Funde können mit Wasser gereinigt werden.
- Keramik: Mit Wasser und/oder Pinsel reinigen. Weiche prähistorische Keramik ist z.T. sehr empfindlich – vorsichtig oder nicht reinigen!
- Flint/Feuerstein: Mit Wasser reinigen.
Verpackung
Zusammengehörige Funde sollten auch zusammen verpackt bzw. gelagert werden. Zur Aufbewahrung haben sich säurefreie Kartons bewährt. Die Funde sollten in den Kartons in PE-Tüten oder chemisch stabilen Schaumstoff gelagert werden.
Zum Ver- und Umpacken sollte man Baumwollhandschuh tragen, um den Kontakt der Objekte mit schwefelhaltigem Handschweiß zu vermeiden.
Lagerung
Der Ort, an dem archäologische Funde gelagert werden, sollte dunkel und kühl (5-20° C) sein. Wichtig ist die Vermeidung von Schwankungen der Raumtemperatur oder der Luftfeuchtigkeit