Kreisarchäologie

Archäologie im zentralen Elbe-Weser-Dreieck

Die Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) wurde nach In-Kraft-treten des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes am 01. November 1979 eingerichtet.

Besonders in der räumlichen Nähe zu den archäologischen Denkmalen und dem engen Kontakt zur Bevölkerung zeigen sich die Stärken einer kommunalen Dienststelle. Dementsprechend wird viel Wert auf Bürgernähe, Vermittlung von Inhalten und Transparenz der öffentlichen Verwaltung gelegt. Die Kreisarchäologie versteht sich als kompetenter Partner bei allen Fragen rund um die Archäologie.

Aktuelles aus der regionalen Archäologie

  • Archäologische Funde im Ohr – Kreisarchäologie führt Metallsondenkurs durch
    Die Suche mit Metalldetektoren erfreut sich immer größerer Beliebtheit, ist in Niedersachsen aber genehmigungspflichtig. Daher hat die Kreisarchäologie Rotenburg einen ersten eigenen Praxiskurs angeboten. Am vergangenem Samstag war ein seltsames Schauspiel zu beobachten: mehrere erwachsene Männer schlenderten mit gesenktem Blick über einen Acker und schwenkten schrill piepende Stäbe vor sich her. Es handelte sich um  … Weiterlesen
  • Archäologische Moorfunde aus Karlshöfen stoßen auf internationales Interesse
    Die zwischen Karlshöfen und Gnarrenburg ergrabenen Moorwege stoßen auf internationales Interesse. So hatte die Kreisarchäologie Rotenburg nun Besuch von Wissenschaftlern der Pariser Sorbonne Universität. In den Jahren 2018 bis 2020 führte die Kreisarchäologie Rotenburg zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Ausgrabungen bei der Moorenge zwischen Karlshöfen und Gnarrenburg durch. Dabei wurden Funde aus der  … Weiterlesen
  • Neue Ausgrabungen in Groß Meckelsen
    In den Jahren von 1986 bis 2002 wurde fast ein komplettes germanisches Dorf der Jahrhunderte um die Zeitenwende freigelegt. Eine besondere Bedeutung kommt dieser Fundstelle aufgrund der großflächigen Grabung, des Nachweises von umfangreicher Eisenverarbeitung und des – regional betrachtet – umfangreicheren römischen Imports. Nun wurde im März 2022 abermals in Groß Meckelsen gegraben, diesmal von  … Weiterlesen
  • Grabungen der Kreisarchäologie in Klein Meckelsen
    Da wo bald ein Einfamilienhaus entstehen soll, war die Kreisarchäologie anfang März 2022 im Einsatz und hat Reste früherer Siedlungstätigkeit geborgen. Mehrere Gruben mit keramischen Gefäßresten stammen aus dem 10. oder 11. Jahrhundert – also der Frühzeit des Ortes, der um 1026 als Aquilonari Mikilanstidi erstmalig erwähnt wird. Es sind die bislang ältesten Funde aus  … Weiterlesen
  • 3D-Modelle jetzt verfügbar
    Während der letzten Grabungsbesichtigung äußerten sich viele Besucher geradezu begeistert von den 3D-Modellen, die am Computer betrachtet werden konnten. Eine Seite mit Links zu 3D-Modellen und 360° Panoramen steht nun hier online.