Veröffentlicht von Administrator (admin) am 03.06.2010 Es gehört zum archäologischen Allgemeinwissen, dass eine Ausgrabung immer gleichzeitig die Zerstörung der wissenschaftlichen Quelle bedeutet. Daher ist die Dokumentation archäologischer Befunde von hoher Bedeutung. Eine Schwierigkeit stellt jedoch die senkrechte Dokumentation großflächiger Befunde oder Befundzusammenhänge dar. In der zahlreichen Literatur zur Grabungstechnik kann […]
admin
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 13.04.2010 Nach einem Daten-Update können nun 38.335 in der Bibliothek der Kreisarchäologie vorhandenen Titel online recherchiert werden. Die Bibliothek ist somit zu etwa 70% erfasst.
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 23.10.2009 Auf schwankendem Untergrund war eine Gruppe von etwa 14 Studenten und Lehrenden der Universität Göttingen unterwegs. Auf dem Schwingrasen des Bullensees bei Steinfeld ging Prof. Hermann Behling, Leiter der Abteilung für Palynologie und Klimadynamik am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen, der Frage nach, […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 27.08.2009 In der kleinen Ausstellung „Rotenburger Fundstücke“ werden archäologische Funde aus dem Stadtgebiet präsentiert. Die Burg wurde bewusst ausgesparrt, da sie ansonsten – wie tatsächlich in Mittelalter und früher Neuzeit – dominiert hätte. Im gesamten Kreisgebiet wurde bislang die Stadtarchäologie eher stiefmütterlich betrieben, was […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 27.08.2009 Während der aktuellen Ausgrabungen an einer hochmittelalterlichen Befestigung in Reeßum konnte ein weiterer Brunnen entdeckt werden. Bereits 2007 konnte der erste Brunnen in Reeßum entdeckt werden. Der nun nachgewiesene Brunnen besaß einen Durchmesser von etwa 1,3 m und war aus vier Segmenten aufgebaut. VErmutlich […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 27.08.2009 Der Archäologe Klaus Gerken untersuchte mit einem Team von Freiwilligen und Studenten einen Fundplatz der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur. Der Fundplatz wurde von dem Sammler A. Gezarzick (+) entdeckt. Er stieß bereits auf eine Vielzahl an Keramikfragmenten und einen Mahlstein. Es lag daher durchaus im Bereich […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 30.06.2009 Im Vorfeld von Baumaßnahmen muss die Kreisarchäologie Rotenburg die gefährdete historische Substanz dokumentieren. Ein wichtiger Hinweis auf die Lage einer wüstgefallenen Siedlungsstelle lieferte der FlN „altes Dorf“, auf den bereits U. Scheuermann aufmerksam machte. Karteneinträge ließen den Ort etwa 200 m entfernt vom […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 30.06.2009 Im Juni begann die vierte Grabungskampagne an der Burganlage in Reeßum. Nach einer Oberflächen-Feinvermessung konnten schon Aussagen zu dem weiteren Umfeld der Burganlage getroffen werden. Nun wird der östliche Bereich des Burgkerns ergraben. Die Funde- und Befunddichte nimmt hier merklich ab. Grabung 2009 […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 08.08.2008 Eine leichte Geländeerhöhung in der Nähe des Schünsmoores bei Oldendorf bot bereits den steinzeitlichen Jägern und Sammlern vor etwa 13.000 Jahren gute Voraussetzungen. Das Schünsmoor war damals noch ein offenes Gewässer und lieferte Wasser für den täglichen Bedarf. Das erhöhte Gelände bot einen trockenen […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 06.08.2008 Als eine Biogasanlage im Jahre 2005 in Godenstedt gebaut wurde, stand bereits damals das Team der Kreisarchäologie „Spaten bei Fuß“, um der Erde archäologische Bodenurkunden zu entreißen. Bereits bei diesen Grabungen wurden mehrere Hausgrundrisse freigelegt, die eine Besiedlung in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten und […]