In den Jahren von 1986 bis 2002 wurde fast ein komplettes germanisches Dorf der Jahrhunderte um die Zeitenwende freigelegt. Eine besondere Bedeutung kommt dieser Fundstelle aufgrund der großflächigen Grabung, des Nachweises von umfangreicher Eisenverarbeitung und des – regional betrachtet – umfangreicheren römischen Imports. Nun wurde im März 2022 abermals in […]
Ausgrabung
Da wo bald ein Einfamilienhaus entstehen soll, war die Kreisarchäologie anfang März 2022 im Einsatz und hat Reste früherer Siedlungstätigkeit geborgen. Mehrere Gruben mit keramischen Gefäßresten stammen aus dem 10. oder 11. Jahrhundert – also der Frühzeit des Ortes, der um 1026 als Aquilonari Mikilanstidi erstmalig erwähnt wird. Es sind […]
Während der letzten Grabungsbesichtigung äußerten sich viele Besucher geradezu begeistert von den 3D-Modellen, die am Computer betrachtet werden konnten. Eine Seite mit Links zu 3D-Modellen und 360° Panoramen steht nun hier online.
Welche Wege verliefen in früheren Zeiten durch das Teufelsmoor? Dieser Frage ging die Kreisarchäologie zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege nach und führte dazu Grabungen durch. Diese können am Mittwoch, den 5. September von 17 bis 18 Uhr von allen Interessierten besichtigt werden. Das Grabungsteam mit Dr. Marion Heumüller […]
Archäologische Ausgrabungen finden oftmals im Rahmen von Bauarbeiten statt und können dann nicht oder nur eingeschränkt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In anderen Fällen gelingt es jedoch, einen „Tag der offenen Grabung“ anzubieten, wie jetzt in Zeven. Die Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) führt am 13. August von 14 bis 16 Uhr […]
Die archäologischen Ausgrabungen in Wittorf waren am 28.10.2016 Ziel eines Fernsehteams von Radio Bremen. In der Reihe „buten un binnen“ wurde am 30.10. ein etwa vierminütiger Beitrag gesendet. Er ist in der Mediathek von Radio Bremen abrufbar (hier). Das Fernsehteam um Moderator Freddy Radeke war an der Fundstelle, als gerade […]
Wo heute moderne Gewerbebauten stehen, befand sich vor etwa 2000 Jahren eine germanische Siedlung, wie die Kreisarchäologie bei Grabungen erst jüngst nachweisen konnte. Ein von der Kreisarchäologie häufig aufgesuchtes Arbeitsgebiet sind die Baustellen im Gewerbegebiet Hohenesch bei Rotenburg (Wümme). „Die Zusammenarbeit mit den Bauherren klappt hier immer problemlos“ freut sich […]