Aufgrund des angekündigten Orkans „Xaver“ wird der Vortrag „Die Bootsfunde aus dem Opfermoor von Nydam und die Anfänge des germanischen Plankenschiffbaus“ von Dr. Bockius am 05.12.2013 auf einen anderen Termin verschoben. Ich hoffe alle Interessierten haben hierfür Verständnis.
Jährliche Archive: 2013
Zwischen der Feldmark von Ebersdorf und Alfstedt befand sich im Mittelalter ein Dorf mit dem Namen „Horectorpe“, „Herchdorf“ oder „Harsdorf“. Baubegleitende Untersuchungen der Kreisarchäologie konnten nun Teile davon freilegen. Menschliche Eingriffe in den Boden erhalten sich als sichtbare Spuren über Jahrtausende. Wenn jedoch heutige Baumaßnahmen in einem solchen Gebiet stattfinden, […]
Die noch nicht lange bekannte Höhle von Chauvet enthält die bisher qualitätvollsten Höhlenmalereien aus der Eiszeit. Um sie unversehrt erhalten und erforschen zu können, bleibt sie für Besucher und selbst für die meisten Archäologen unzugänglich. Der Dokumentarfilm bietet uns die einmalige Gelegenheit, alle Bilder zu sehen und einen Einblick in […]
Als Band 18 der „Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme)“ ist erschienen: Andreas Wendowski-Schünemann: Archäologisches Zeichnen. Keramik – Metall – Glas. Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme), Bd. 18, 2013 184 Seiten, 154 s/w Zeichnungen, gebunden, Fadenheftung, ISBN: 978-3-89995-941-3 Preis: 12,90 € Die zeichnerische Darstellung archäologischer Funde in fachspezifischen und […]
Die „Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme)“ Band 17, 2012, ist erschienen (ISSN 0946-8471, Isensee-Verlag Oldenburg, www.isensee.de, Preis 19,80 €) Der Band ist Wolf-Dieter Tempel zum 75. Geburtstag gewidmet. Inhalt: Korinna Raffius, Henrike Möhler: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur spätglazialen und holozänen Landschaftsdynamik, Klimaveränderungen und Siedlungsaktivitäten im Gebiet des Bullensees bei Zeven, […]
Seit 2009 gräbt die Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) einen Siedlungsplatz der jungsteinzeitlichen „Trichterbecherkultur“ (etwa 3.400 bis 2.800 v. Chr.) in Lavenstedt aus. Seit 2010 konnte das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung als Kooperationspartner gewonnen werden. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützen Forschungsverbund wird nun der bedeutende Fundplatz in Lavenstedt untersucht. […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 08.07.2011 Die NEL ist nicht nur eines der größten Projekte zur Energieversorgung Europas, sondern auch das größte archäologische Projekt in Niedersachsen. Auf 200 km Länge wird die etwa 36 m bereite Trasse in Niedersachsen angelegt. Schon in einem frühen Planungsstadium der Erdgastrasse wurden die Archäologen […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 12.01.2011 Der Band 16 der Archäologischen Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) veranschaulicht eindrücklich das reiche Forschungspotential des zentralen Elbe-Weser-Dreiecks: Ein Projekt im Umfeld der archäologisch untersuchten Station von Oldendorf 52 und 69 (7550-6095 calBC) mit jeweils über 100 Feuerstellen zeigt neue Analysemöglichkeiten zum Nachweis menschlich […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 01.11.2010 Seit 2006 wird eine hochmittelalterliche Befestigung bei Reeßum von der Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) erforscht. Im Rahmen der Grabungskampagne 2010 konnte der westliche Abschluss der Befestigung dokumentiert werden. Hier befand sich im 10.-12. Jahrhundert ein befestigter Hof in der Niederung. Schriftliche Überlieferungen hierzu sind bislang […]
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 01.11.2010 Das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung erforscht in Kooperation mit der Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) eine jungsteinzeitliche Siedlung bei Lavenstedt. Anfänglich wurden fünf Sondageschnitte angelegt, um die Befunderhaltung zu überprüfen. Es zeigte sich, dass sich die Befunde in gutem Zustand befinden, so dass flächige Ausgrabungen […]