Hier finden Sie zusätzliche Informationen zur Tafel „Die Befestigung am Königshof“ in Sittensen.
Erster Absatz
- 804 wurde nach den Sachsenkriegen das Gebiet offiziell in das Frankenreich eingegliedert.
- Weil es hier keine natürlichen Bausteinvorkommen gibt, wurde mit Holz und Erde gebaut. Backstein findet erst seit dem späten 12. Jahrhundert in unserer Region Verwendung.
- Früher wurde die Ersterwähnung des Königshofs mit 1208 angegeben. Der Historiker Michael Ehrhardt konnte dies in der Sittenser Chronik von 2019 jedoch wiederlegen (S. 62).
Zweiter Absatz
Es gibt mehrere vergleichbare Anlagen mit hufeisen- bzw. u-förmigen Grundriss. So etwa die Anlage in Heinschenwalde oder Wiersdorf.
Vierter Absatz
Der Reiseweg des isländischen Abtes Nikolás Bergsson wurde von der Universität Tübingen als Web-Karte visualisert: Karte Itinera Nikolás
Weitere Informationen folgen.